top of page

Wie messen wir die Wirkung von Open Educational Badges?

post67467

Open Educational Badges (OEB) bieten eine innovative Möglichkeit, informell erworbene Kompetenzen sichtbar zu machen – aber wie können wir ihre tatsächliche Wirkung messen? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich die Begleitforschung zum Thema Wirkungsanalyse, die durch Value for Good erarbeitet wurde.

  • Warum ist Wirkungsmanagement wichtig? OEB sollen nicht nur ausgestellt, sondern auch nachweisbar wirksam sein. Die systematische Wirkungsmessung hilft: ✔ den individuellen Kompetenzerwerb zu dokumentieren ✔ die Akzeptanz von OEB im Bildungs- und Arbeitsmarkt zu stärken ✔ eine kontinuierliche Verbesserung der Badge-Systeme sicherzustellen



  • Wie funktioniert die Messung?

    Das Framework für die OEB-Wirkungsmessung basiert auf:

    📌 Klarer Wirkungslogik: Welche Veränderungen sollen OEB bewirken?

    📌 Messbaren Indikatoren: Wie lässt sich die Entwicklung von Kompetenzen erfassen📌 Reallaboren & Datenanalysen: Wie können wir den Erfolg von Badges validieren?


  • Erste Erkenntnisse und Herausforderungen

    Die bisherigen Tests zeigen, dass OEB dazu beitragen, dass Lernende:

    ✅ ein stärkeres Bewusstsein für ihre eigenen Kompetenzen entwickeln

    ✅ ihre erworbenen Fähigkeiten gezielter in Bewerbungen einsetzen

    ✅ motivierter sind, sich weiterzuentwickeln


Allerdings braucht es mehr Badges pro Lernenden (mehr Daten) und eine breitere Anwendung, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Zudem müssen auch Lehrende und Vergabestellen mit einbezogen werden, um eine effektive Nutzung zu ermöglichen.


🌍 Warum das wichtig ist

Mit einer durchdachten Wirkungsmessung können Open Badges langfristig als verlässliche Kompetenznachweise etabliert werden – sowohl für Lernende als auch für Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen.



📄 Jetzt mehr über die Wirkungsmessung erfahren!



Comments


bottom of page